Mario Winter

Member of German Testing Board

Join my presentation on: Softwaretest in sequentiellen, hybriden, agilen oder “eigenen” Vorgehensmodellen: Wo stehen wir heute?

Die 2011 gestartete Längsschnitt-Studie “Softwaretest in Praxis und Forschung” ist eine der größten Umfragen im Bereich des Testens und der Qualitätssicherung (QS) von Software und Systemen im deutschsprachigen Raum…

Read More Register Now

Who is Mario Winter?

Member of German Testing Board

Mario Winter ist Professor an der Technischen Hochschule Köln, wo er Mitglied des Instituts für Informatik ist. Im GTB leitet er die Arbeitsgruppe KI-Testing und ist Mitglied der Arbeitsgruppe Exam und der Arbeitsgruppe Hochschulen. Zusammen mit den anderen Hochschulvertretern sieht er sich als Garant dafür, dass das GTB weiterhin einen Weg geht, der nicht einzelnen Herstellern oder bestimmten Beratern verpflichtet ist.
Mario Winter ist seit mehr als 20 Jahren an der Etablierung der Software-Qualitätssicherung als professionelle Disziplin der IT-Wissenschaft und -Praxis beteiligt. Er ist Autor und Co-Autor mehrerer Bücher sowie zahlreicher Fachartikel und Konferenzbeiträge zum Thema Softwaretest.

What will Mario Winter be discussing?

Softwaretest in sequentiellen, hybriden, agilen oder “eigenen” Vorgehensmodellen: Wo stehen wir heute?

Die 2011 gestartete Längsschnitt-Studie “Softwaretest in Praxis und Forschung” ist eine der größten Umfragen im Bereich des Testens und der Qualitätssicherung (QS) von Software und Systemen im deutschsprachigen Raum. Mit einem 360° Blick auf Qualität werden Fragen zur Organisation, Strukturierung und Sinnhaftigkeit der mit QS verbundenen Vielzahl von Einzeldisziplinen sowie Fragen zu ihren grundsätzlichen Zielen gestellt. Sie liefert damit Impulse für die praxis- und forschungsorientierte Ausrichtung, die Aus- und Weiterbildung sowie die Qualifizierung im Bereich QS. Die im September 2024 zum vierten Mal nach 2020, 2015/16 und 2011 durchgeführten Umfrage hat mit fast 800 Teilnehmenden aus den Bereichen Forschung, Management und operative Umsetzung (Entwicklung und Test sowie Fachabteilungen) wieder erfreulichen Zuspruch erfahren. Der Beitrag diskutiert Ergebnisse der Umfrage 2024 und konzentriert sich dabei auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede der QS in sequenziellen, hybriden, agilen oder “eigenen” Vorgehensmodellen. Die Längsschnitt-Studie gibt Einblicke in die Entwicklung sowie aktuelle und zukünftige Trends und Herausforderungen rund um das Thema QS und erlaubt Ihrem Unternehmen ein Benchmarking der eigenen QS. Dafür soll der Beitrag Ihr Interesse an den Ergebnissen der Studie wecken, die online verfügbar sind unter https://www.softwaretest-umfrage.de/

Register for my presentation

* indicates required

A4Q is committed to protecting and respecting your privacy, and we’ll only use your personal information to administer your account and to provide the products and services you requested from us. From time to time, we would like to contact you about our products and services, as well as other content that may be of interest to you. In order to provide you the content requested, we need to store and process your personal data. If you consent to us storing your personal data for this purpose, please tick the checkbox below.

I agree to receive other marketing information and receive one-to-one communication regarding sales, customer services, promotions, or additional information from A4Q and the sponsors.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp’s privacy practices.